Brasilianisch | Sprachgeschichte & Herkunft [Sprachen vorgestellt]

Erfahre mehr über die Wurzeln und die Geschichte der Sprache Brasilianisch. | Alles über Herkunft, Entwicklung und Verbreitung. ✓

Brasilianisch Geschichte und Herkunft Sprachen vorgestellt

Die als ‚Brasilianisch‘ bekannte Sprache ist eigentlich eine Variante des Portugiesischen, die sich in Brasilien entwickelt und etabliert hat. Obwohl sie viele Gemeinsamkeiten mit dem europäischen Portugiesisch hat, zeichnet sich die brasilianische Version durch einzigartige Eigenheiten in Aussprache, Grammatik und Wortschatz aus. Diese Unterschiede sind nicht nur durch die geografische Distanz zu Portugal entstanden, sondern auch durch die vielfältigen kulturellen Einflüsse, die Brasilien im Laufe seiner Geschichte erfahren hat. Das Verständnis dieser sprachlichen Nuancen ist entscheidend, um die reiche sprachliche und kulturelle Landschaft Brasiliens vollständig zu erfassen.

Was ist an der Sprache Brasilianisch besonders?

Die Sprache, die oft als „Brasilianisch“ bezeichnet wird, ist tatsächlich brasilianisches Portugiesisch, eine Variante des Portugiesischen, das sich in einigen wesentlichen Aspekten von der in Portugal gesprochenen Version unterscheidet. Hier sind einige Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch:

  1. Aussprache: Die Aussprache im brasilianischen Portugiesisch ist merklich anders als im europäischen Portugiesisch. Sie ist oft weicher und melodischer, was teilweise auf den Einfluss indigener und afrikanischer Sprachen zurückzuführen ist. Vokale werden tendenziell länger und offener ausgesprochen, und Endkonsonanten werden häufig geschwächt oder fallen weg.
  2. Grammatik: In der brasilianischen Variante sind einige grammatikalische Strukturen vereinfacht. Beispielsweise wird der Gerundium häufiger verwendet als der Infinitiv mit Präposition, was im europäischen Portugiesisch üblicher ist.
  3. Vokabular: Es gibt viele Wörter und Ausdrücke, die einzigartig für Brasilien sind. Diese Unterschiede reichen von alltäglichen Gegenständen bis hin zu spezifischen kulturellen Phänomenen. Auch Lehnwörter, vor allem aus dem Tupi und aus afrikanischen Sprachen, bereichern das brasilianische Portugiesisch.
  4. Soziolinguistische Vielfalt: Brasilien ist ein riesiges Land mit einer großen Vielfalt an regionalen Dialekten. Diese Dialekte spiegeln die Geschichte, Geografie und die sozialen Unterschiede innerhalb des Landes wider. So gibt es beispielsweise signifikante Unterschiede zwischen dem Portugiesisch, das in den urbanen Zentren wie São Paulo oder Rio de Janeiro gesprochen wird, und den Varianten, die in ländlicheren Regionen des Amazonasgebietes zu finden sind.
  5. Kultureller Kontext: Brasilianisches Portugiesisch ist tief in der lokalen Kultur verwurzelt, was sich in der Literatur, Musik (wie Samba und Bossa Nova) und im alltäglichen Sprachgebrauch zeigt. Sprache und Kultur sind in Brasilien stark miteinander verbunden, was sich auch in zahlreichen Sprichwörtern, Redewendungen und in einem reichen Repertoire an humorvollen und expressiven Ausdrucksweisen zeigt.

Diese Besonderheiten machen das brasilianische Portugiesisch zu einer faszinierenden Sprachvariante, die sowohl für Sprachwissenschaftler als auch für Lernende und kulturell Interessierte von großem Interesse ist.

Beispielsätze auf Brasilianisch

Deutsch Brasilianisches Portugiesisch Lautschrift (IPA)
Guten Morgen! Bom dia! /ˈbõw̃ ˈdʒi.ɐ/
Wie geht es dir? Como vai você? /ˈkomu ˈvaj voˈse/
Ich spreche Portugiesisch. Eu falo português. /ew ˈfalu poʁtuˈge(j)s/
Danke sehr! Muito obrigado! /ˈmujtu obɾiˈgadu/

Noch mehr Sätze auf unsere Seite über Brasilianische Floskeln.


–> Starte hier deinen persönlichen Brasilianisch Sprachkurs. Jetzt 2 Tage kostenlos lernen!* <–

Sprachhistorische Aspekte – Wie ist Brasilianisch entstanden?

Die sprachliche Entwicklung des brasilianischen Portugiesisch, oft verkürzt als „Brasilianisch“ bezeichnet, ist eng mit der Geschichte Brasiliens verbunden. Hier sind einige Schlüsselaspekte der sprach-historischen Entwicklung:

Ursprung und Kolonialzeit

Das brasilianische Portugiesisch stammt ursprünglich aus der portugiesischen Sprache, die mit den Seefahrern und Kolonisatoren aus Portugal im frühen 16. Jahrhundert nach Brasilien gebracht wurde. Die erste permanente Siedlung wurde 1532 gegründet, und ab diesem Zeitpunkt begann sich Portugiesisch als Lingua Franca in den kolonialen Territorien zu etablieren.

Einflüsse durch Sklaverei und Immigration

Ein bedeutender Einfluss auf die Entwicklung des brasilianischen Portugiesisch kam durch die afrikanischen Sklaven, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert nach Brasilien gebracht wurden. Ihre sprachlichen Beiträge sind insbesondere im Vokabular und in einigen phonetischen Aspekten der Sprache erkennbar. Ebenso brachte die spätere Einwanderung aus Italien, Deutschland, Spanien und Japan weitere sprachliche Einflüsse, die regional unterschiedlich stark ausgeprägt sind.

Indigene Sprachen

Zu Beginn der Kolonialisierung existierten in Brasilien Hunderte indigener Sprachen, von denen viele einen nachhaltigen Einfluss auf das regionale Portugiesisch hatten. Wörter aus dem Tupi oder anderen indigenen Sprachen sind heute noch Teil des alltäglichen brasilianischen Portugiesisch, besonders in Bezeichnungen für Flora, Fauna und geographische Orte.

Unterscheidung von Europäischem Portugiesisch

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das brasilianische Portugiesisch zunehmend eigenständig. Ein Schlüsselmoment war die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal im Jahr 1822, welche die kulturelle und sprachliche Eigenentwicklung verstärkte. Die größere Distanz zu den Normen des Mutterlandes und die Einflüsse durch Sklaverei und Immigration führten zu einer eigenen phonetischen und grammatikalischen Entwicklung.

Moderne Entwicklungen

Im 20. Jahrhundert standardisierte sich das brasilianische Portugiesisch weiter, unterstützt durch Medien und Bildung. Trotz dieser Standardisierung bleibt die sprachliche Vielfalt aufgrund der geografischen Ausdehnung und kulturellen Vielfalt Brasiliens bestehen.

Verbreitung – Wo wird die Brasilianisch heutzutage gesprochen?

Brasilianisches Portugiesisch, bekannt als die Amtssprache Brasiliens, ist eine der am weitesten verbreiteten Sprachen Südamerikas und spielt eine zentrale Rolle im kulturellen und sozialen Leben des Landes. Hier sind einige Schlüsselaspekte zur Verbreitung dieser Sprachvariante:

Brasilien

Mit über 211 Millionen Sprechern ist Brasilien das bevölkerungsreichste Land Südamerikas, in dem Portugiesisch als Amtssprache dient. Es ist die Sprache der Regierung, der Medien, des Bildungssystems und der Geschäftswelt. In allen 26 Bundesstaaten Brasiliens sowie dem Bundesdistrikt wird brasilianisches Portugiesisch gesprochen, wobei es von Region zu Region geringfügige Unterschiede in Aussprache und Wortschatz gibt.

Internationale Gemeinschaften

Brasilianisches Portugiesisch wird auch von großen brasilianischen Diaspora-Gemeinschaften weltweit gesprochen, insbesondere in den Vereinigten Staaten, Kanada, den übrigen Ländern Südamerikas, und in Europa, vor allem in Portugal, Spanien und Deutschland. Diese Gemeinschaften bilden oft kulturelle Enklaven, in denen brasilianisches Portugiesisch sowohl im privaten als auch im öffentlichen Leben verwendet wird.

Bildung und Kultur

Aufgrund der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung Brasiliens wird brasilianisches Portugiesisch auch als Fremdsprache in vielen Ländern unterrichtet. Universitäten weltweit bieten Kurse in brasilianischem Portugiesisch an, oft im Rahmen von Studienprogrammen, die sich auf Lateinamerika spezialisieren. Zudem tragen brasilianische Musik, Literatur und Filme zur internationalen Verbreitung der Sprache bei.

Wirtschaftliche Bedeutung

Brasilien als eine der größten Volkswirtschaften der Welt und ein führendes Mitglied des Mercosur (ein südamerikanischer Wirtschaftsblock) macht das brasilianische Portugiesisch zu einer wichtigen Sprache im internationalen Handel und in der Diplomatie, insbesondere in Südamerika.

Tourismus

Brasilien ist ein beliebtes Reiseziel, das jährlich Millionen von Touristen anzieht, die oft zumindest grundlegende Kenntnisse des brasilianischen Portugiesisch erwerben, um ihre Reiseerfahrung zu bereichern.

Gibt es Dialekte in dieser Sprache?

Ja, das brasilianische Portugiesisch weist eine Vielzahl von Dialekten auf, die sich in Phonologie, Vokabular und teilweise in der Grammatik unterscheiden. Diese Dialekte reflektieren die immense geografische, kulturelle und soziale Diversität Brasiliens. Hier sind einige der bekanntesten Dialekte:

1. Caipira

Der Caipira-Dialekt wird hauptsächlich im ländlichen São Paulo und in angrenzenden Gebieten von Mato Grosso do Sul, Goiás, Minas Gerais und Paraná gesprochen. Er ist bekannt für seine charakteristische Vokalisierung der End-r und die Aussprache von „ti“ als „tschi“.

2. Carioca

Dieser Dialekt ist typisch für die Region um Rio de Janeiro. Er zeichnet sich durch eine sehr spezifische Intonation und die Schwächung von Endkonsonanten aus. „S“ am Wortende wird oft als weiches „sch“ ausgesprochen.

3. Nordestino

Der Nordestino-Dialekt, gesprochen im Nordosten Brasiliens, ist sehr vielfältig, mit subregionalen Variationen. Er kann in einigen ländlichen Gebieten stark von anderen brasilianischen Dialekten abweichen, beispielsweise durch die Erhaltung älterer Sprachformen und durch Einflüsse indigener Sprachen.

4. Nortista

In der Amazonasregion gesprochen, zeigt dieser Dialekt Einflüsse durch die zahlreichen indigenen Sprachen des Amazonasbeckens. Es ist eine relativ konservative Form des Portugiesischen, die viele archaische Merkmale bewahrt hat.

5. Gaúcho

Im südlichsten Bundesstaat Rio Grande do Sul gesprochen, weist dieser Dialekt Einflüsse aus dem Spanischen auf, was auf die Nähe zu Uruguay und Argentinien zurückzuführen ist. Besonders charakteristisch ist die Aussprache des „r“ als gutturales oder uvulares „r“.

6. Sulista

Der Sulista-Dialekt wird in den südlichen Staaten Paraná, Santa Catarina und Teilen von São Paulo gesprochen. Er zeigt eine Mischung aus Merkmalen der Caipira- und Gaúcho-Dialekte.

7. Sertanejo

Verbreitet im zentralen Brasilien, spiegelt der Sertanejo-Dialekt die Sprache der ländlichen und agrarischen Gemeinschaften dieser Region wider. Er zeigt Einflüsse sowohl aus dem Caipira als auch aus dem Nordestino.

Schriftform

Das brasilianische Portugiesisch verwendet das lateinische Alphabet, das um einige diakritische Zeichen erweitert ist, um die spezifischen phonetischen Eigenschaften der Sprache zu repräsentieren. Die Schriftform des brasilianischen Portugiesisch ist im Wesentlichen identisch mit der des europäischen Portugiesisch, allerdings gibt es einige Besonderheiten in der Orthographie und bei der Nutzung von Akzentzeichen, die spezifisch für Brasilien sind. Hier sind einige wichtige Aspekte der Schriftform:

Alphabet

Das brasilianische Portugiesisch nutzt das lateinische Alphabet mit 26 Grundbuchstaben. Zusätzlich gibt es drei Buchstaben, die durch Diakritika modifiziert werden: Ç (C mit Cedille), Ã und Õ (A und O mit Tilde) sowie verschiedene Vokale mit Akut- (Á, É, Í, Ó, Ú) und Zirkumflexakzenten (Â, Ê, Ô).

Akzentzeichen

Die Akzentzeichen spielen eine wichtige Rolle bei der Kennzeichnung von Betonung und Vokalqualität:

  • Akutakzent (á, é, í, ó, ú) zeigt an, dass der entsprechende Vokal betont und offen ausgesprochen wird.
  • Zirkumflex (â, ê, ô) kennzeichnet betonte Vokale, die geschlossen ausgesprochen werden.
  • Tilde (ã, õ) wird verwendet, um nasale Vokale zu markieren, die in der brasilianischen Aussprache eine wichtige Rolle spielen.
  • Cedille (ç) zeigt an, dass das „c“ vor „a“, „o“ oder „u“ wie ein „s“ ausgesprochen wird.

Orthographische Konventionen

Brasilien folgt den orthographischen Konventionen, die 1990 mit dem Orthographischen Abkommen zwischen den portugiesischsprachigen Ländern vereinbart wurden. Dieses Abkommen zielte darauf ab, die Schreibweisen im brasilianischen und europäischen Portugiesisch zu vereinheitlichen. Zu den Änderungen gehörten die Eliminierung von stillen Konsonanten in bestimmten Wörtern, die Standardisierung der Verwendung von Akzentzeichen und die Anpassung der Schreibweise einiger Wörter an ihre tatsächliche Aussprache.

Besonderheiten

Obwohl die Orthographie weitgehend standardisiert ist, gibt es in der informellen Schreibung, besonders im Internet und in sozialen Medien, häufig Abweichungen und Vereinfachungen. Dazu gehören der Wegfall von Akzenten, die Verwendung von Abkürzungen und die Anpassung an die phonetische Aussprache.

Wie viele Menschen auf der Welt sprechen Brasilianisch?

Brasilianisches Portugiesisch, die Amtssprache Brasiliens, wird von etwa 211 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, basierend auf der Bevölkerungszahl Brasiliens. Dies macht es zu einer der meistgesprochenen Sprachen weltweit. Brasilien ist nicht nur das bevölkerungsreichste Land Südamerikas, sondern auch das fünftbevölkerungsreichste Land der Welt, was die große Zahl der Sprecher erklärt.

Darüber hinaus gibt es weltweit signifikante Gemeinschaften, die brasilianisches Portugiesisch sprechen, insbesondere in Ländern mit großer brasilianischer Diaspora wie den USA, Japan, Paraguay und den europäischen Ländern wie Portugal und Deutschland. Die Gesamtzahl der Menschen, die weltweit brasilianisches Portugiesisch sprechen, einschließlich derjenigen, die es als Zweitsprache gelernt haben, dürfte daher noch höher sein.

Wie lernt man Brasilianisch am besten?

Das Erlernen des brasilianischen Portugiesisch kann auf verschiedene Weisen effektiv gestaltet werden, abhängig von Ihren Vorlieben und Lernzielen. Hier sind einige bewährte Methoden:

  1. Onlinekurse: Für diejenigen, die Flexibilität schätzen, bietet sich ein Brasilianisch Onlinekurs an. Diese Kurse sind oft interaktiv und bieten die Möglichkeit, im eigenen Tempo zu lernen, während man sich mit den Grundlagen der Sprache vertraut macht.
  2. Sprachkurse: Wenn Sie gerade erst anfangen, kann ein Brasilianisch Anfängerkurs sehr hilfreich sein. Solche Kurse bieten in der Regel eine strukturierte Einführung in die Grammatik, das Vokabular und die Aussprache, die speziell auf Anfänger zugeschnitten ist.
  3. Fortgeschrittenenkurse: Für diejenigen, die ihre Sprachkenntnisse weiter vertiefen möchten, ist ein Brasilianisch für Fortgeschrittene-Kurs eine gute Wahl. Diese Kurse konzentrieren sich oft auf fortgeschrittene Grammatikthemen, erweiterten Wortschatz und helfen Ihnen, Ihre Sprachfähigkeiten zu verfeinern.
  4. Sprachtandem: Eine weitere effektive Methode ist das Sprachtandem, bei dem Sie sich mit einem Muttersprachler austauschen. Dies kann persönlich oder über Online-Plattformen erfolgen. Es fördert die praktische Anwendung der Sprache in Alltagssituationen und hilft, die Aussprache zu verbessern.
  5. Medien und Literatur: Das regelmäßige Hören von brasilianischer Musik, das Ansehen von Filmen und Serien auf Portugiesisch oder das Lesen von Büchern kann ebenfalls sehr förderlich sein. Dies stärkt das Verständnis für den kulturellen Kontext und verbessert gleichzeitig das Hörverständnis und den Sprachgebrauch.
  6. Sprachaufenthalte: Ein Sprachaufenthalt in Brasilien ist eine der intensivsten Methoden, um die Sprache zu lernen. Immersion in die Sprache und Kultur vor Ort ermöglicht es, das Gelernte direkt anzuwenden und die sprachlichen Fähigkeiten schnell zu verbessern.


–> Starte hier deinen persönlichen Brasilianisch Sprachkurs. Jetzt 2 Tage kostenlos lernen!* <–