Malaysisch | Sprachgeschichte & Herkunft [Sprachen vorgestellt]

Erfahre mehr über die Wurzeln und die Geschichte der Sprache Malaysisch. | Alles über Herkunft, Entwicklung und Verbreitung. ✓

Malaysisch Geschichte und Herkunft Sprachen vorgestellt

Die malaysische Sprache, auch bekannt als Bahasa Malaysia, ist die offizielle Landessprache Malaysias und spielt eine zentrale Rolle in der nationalen Identität. Sie gehört zur austronesischen Sprachfamilie und wird von Millionen Menschen in Südostasien gesprochen. Obwohl sie eng mit dem Indonesischen verwandt ist, gibt es deutliche Unterschiede in Wortschatz, Aussprache und Grammatik. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Herkunft, Verbreitung und Besonderheiten der malaysischen Sprache.

Was ist an der Sprache Malaysisch besonders?

1. Einfache Grammatik
Die malaysische Sprache kennt keine Konjugation von Verben nach Zeitformen, Personen oder Numerus. Stattdessen wird die Zeit meist durch Wörter wie „gestern“ oder „morgen“ angegeben. Es gibt keine grammatikalischen Geschlechter und der Plural wird oft durch Verdopplung gebildet (z. B. buku-buku = Bücher).

2. Agglutinierende Struktur
Wortbedeutungen werden durch Vorsilben, Nachsilben oder Einfügungen verändert. Aus dem Verb tulis (schreiben) werden z. B. penulis (Autor), menulis (etwas schreiben) oder tulisan (Schrift).

3. Klarer und regelmäßiger Satzbau
Die Satzstruktur folgt in der Regel dem Muster Subjekt – Prädikat – Objekt (wie im Englischen), was das Verstehen und Bilden von Sätzen erleichtert.

4. Einheitliche Rechtschreibung
Bahasa Malaysia verwendet das lateinische Alphabet, was das Lesen und Schreiben für viele Lernende vereinfacht. Seit dem 20. Jahrhundert gibt es eine standardisierte Rechtschreibung.

5. Multikultureller Einfluss
Die Sprache hat viele Lehnwörter aus dem Arabischen, Englischen, Chinesischen, Tamilischen und Portugiesischen übernommen. Beispiele sind sekolah (Schule – vom Niederländischen) oder polis (Polizei – vom Englischen).

Beispielsätze auf Malaysisch

Deutsch Malaysisch Lautschrift IPA
Guten Morgen! Selamat pagi! sə-la-mat pa-gi [səˈlamat ˈpaɡi]
Wie geht es dir? Apa khabar? a-pa kha-bar [ˈapa ˈkabar]
Ich heiße Anna. Nama saya Anna. na-ma sa-ja Anna [ˈnama ˈsaja ˈanna]
Danke schön! Terima kasih! tə-ri-ma ka-seh [təˈrima ˈkasɛh]

Noch mehr Sätze auf unsere Seite über Malaysische Floskeln.

Willst du zwei Tage lang kostenlos Malaysisch lernen?

Probiere den Kurs aus und überzeuge dich selbst von den Lernmethoden dieses Malaysisch-Onlinekurses. Du lernst viel schneller, als du es für möglich halten wirst.

Entdecke, wie Malaysischlernen Spaß macht und dir leicht fallen wird – der Kurs motiviert dich wirklich jeden Tag zu lernen.

Du wirst überrascht sein, wie viel du in diesen beiden Tagen lernen wirst!

*

Sprachhistorische Aspekte – Wie ist Malaysisch entstanden?

Die malaysische Sprache, heute bekannt als Bahasa Malaysia, gehört zur austronesischen Sprachfamilie, genauer zur malaiisch-polynesischen Untergruppe. Ihre Wurzeln reichen weit zurück bis zu den frühen Handels- und Seefahrtsgesellschaften Südostasiens. Schon im 7. Jahrhundert war Altmalaien eine bedeutende Verkehrssprache im Sriwijaya-Reich, einem mächtigen maritimen Königreich auf Sumatra.

Durch die zentrale Lage der malaiischen Halbinsel wurde die Sprache stark von anderen Kulturen beeinflusst. Arabische Händler brachten ab dem 12. Jahrhundert islamische Begriffe und das arabische Jawi-Schriftbild mit, das noch heute in religiösen Kontexten verwendet wird. Später kamen portugiesische, niederländische und englische Lehnwörter hinzu – ein Ergebnis der Kolonialzeit.

Im 20. Jahrhundert wurde Bahasa Melayu zur nationalen Sprache erklärt, und nach der Unabhängigkeit Malaysias 1957 wurde sie offiziell in Bahasa Malaysia umbenannt, um die nationale Einheit zu betonen. Die Vereinheitlichung der Schriftsprache, insbesondere durch die Einführung des lateinischen Alphabets, machte sie moderner und leichter zugänglich. Trotz ihrer historischen Vielfalt blieb sie stets ein verbindendes Element in der multiethnischen Gesellschaft Malaysias.

Verbreitung – Wo wird die Malaysisch heutzutage gesprochen?

Malaysisch, offiziell Bahasa Malaysia, ist die Amtssprache Malaysias und wird dort von der Mehrheit der Bevölkerung als Muttersprache oder Zweitsprache gesprochen. Darüber hinaus ist die Sprache auch in Brunei und Singapur eine offizielle Landessprache.

In Indonesien existiert eine sehr ähnliche Sprachvariante namens Bahasa Indonesia, die auf demselben malaiischen Ursprung basiert, jedoch eigenständig weiterentwickelt wurde. Beide Sprachen sind weitgehend gegenseitig verständlich, unterscheiden sich aber im Wortschatz, in der Aussprache und in bestimmten grammatischen Strukturen.

Auch in Teilen Thailands (vor allem im Süden), auf den Philippinen (z. B. auf Palawan) und unter malaiischen Minderheiten in Südafrika und Sri Lanka wird Malaysisch gesprochen oder verstanden – meist durch Migration oder historische Handelskontakte.

Insgesamt sprechen heute über 300 Millionen Menschen weltweit eine Form des Malaiischen, sei es als Malaysisch, Indonesisch oder in regionalen Dialekten. Damit gehört die Sprache zu den bedeutendsten in Südostasien und wächst auch international an Bedeutung – etwa durch Wirtschaftskontakte, Tourismus oder Sprachunterricht.

Gibt es Dialekte in dieser Sprache?

Ja, innerhalb der malaysischen Sprache existieren zahlreiche regionale Dialekte, die sich in Aussprache, Wortschatz und teilweise Grammatik unterscheiden. Die wichtigsten Dialektgruppen in Malaysia sind der Kelantan-Dialekt im Nordosten, der Kedah-Dialekt im Nordwesten sowie der Johor-Riau-Dialekt, der als Grundlage für das heutige Standard-Malaysisch dient.

Besonders der Kelantan-Dialekt gilt als sehr eigenständig und ist für Sprecher des Standard-Malaysisch nur schwer verständlich. Auch in Sabah und Sarawak auf Borneo gibt es eigene malaiische Varianten, die stark vom lokalen Umfeld geprägt sind und Einflüsse aus indigenen Sprachen aufweisen.

Darüber hinaus gibt es Unterschiede zwischen Bahasa Malaysia (Malaysisch) und Bahasa Indonesia (Indonesisch), obwohl beide Sprachen denselben historischen Ursprung haben. In Singapur wird ebenfalls eine eigene Variante von Bahasa Melayu gesprochen, die sich an die lokale Mehrsprachigkeit anpasst.

Trotz dieser Dialektvielfalt dient das standardisierte Malaysisch als überregionale Verständigungssprache, insbesondere in Bildung, Medien und Verwaltung.

Gratis Buch: „Wie man jede Sprache in nur 7 Wochen lernt“

Erfahre alle Tricks, mit denen du jede Sprache schnell und effizient lernen kannst – viel schneller als du es dir jemals hättest erträumen können.

*

Schriftform

Die malaysische Sprache wird heute überwiegend in der lateinischen Schrift geschrieben, die lokal als Rumi-Schrift bezeichnet wird. Diese wurde während der Kolonialzeit durch die Portugiesen, Niederländer und Briten eingeführt und ist seit dem 20. Jahrhundert die offizielle Schriftform in Bildung, Medien und Verwaltung.

Daneben existiert auch eine traditionelle Schriftform namens Jawi, die auf dem arabischen Alphabet basiert. Sie wurde früher vor allem für religiöse, literarische und amtliche Texte verwendet und ist auch heute noch in Teilen Malaysias und Bruneis im islamischen Kontext verbreitet.

Die Rumi-Schrift ist phonetisch und regelmäßig, was bedeutet, dass die Aussprache meist direkt aus der Schreibweise abgeleitet werden kann. Es gibt keine Sonderzeichen oder Akzente, und das Alphabet besteht aus denselben 26 Buchstaben wie im Englischen.

Insgesamt ist die Schriftform des Malaysischen klar strukturiert und vergleichsweise leicht zu erlernen – ein Vorteil für alle, die die Sprache als Fremdsprache lernen möchten.

Wie viele Menschen auf der Welt sprechen Malaysisch?

Weltweit sprechen etwa 18 bis 20 Millionen Menschen Malaysisch (Bahasa Malaysia) als Muttersprache, vor allem in Malaysia, wo es die offizielle Landessprache ist. Als Zweitsprache wird Malaysisch von weiteren über 200 Millionen Menschen verstanden oder gesprochen – insbesondere in Indonesien, Brunei, Singapur, Südthailand und auf Teilen der Philippinen.

Rechnet man alle Varianten der malaiischen Sprache zusammen – inklusive des eng verwandten Bahasa Indonesia – so ergibt sich ein Sprachraum mit insgesamt rund 300 Millionen Sprechern. Damit gehört die malaiische Sprachfamilie zu den bedeutendsten Sprachgruppen in Südostasien.

Durch Migration, Handel und Bildung gewinnt Malaysisch auch international an Bedeutung, etwa unter Studenten, Geschäftsleuten und Touristen mit Bezug zu Malaysia oder der Region.

Wie lernt man Malaysisch am besten?

Wer Malaysisch lernen möchte, sollte zunächst mit einem strukturierten Malaysisch Anfängerkurs starten, um sich mit den Grundlagen wie Aussprache, Vokabeln und einfacher Grammatik vertraut zu machen. Für Lernende mit Vorkenntnissen empfiehlt sich ein Malaysisch für Fortgeschrittene-Kurs, der komplexere Satzstrukturen, Redewendungen und kulturelle Feinheiten behandelt.

Sehr beliebt ist mittlerweile der Malaysisch Onlinekurs, da er flexibles Lernen von zu Hause oder unterwegs ermöglicht. Viele dieser Onlinekurse bieten interaktive Übungen, Audiolektionen und Vokabeltrainer, sodass man selbstständig und im eigenen Tempo lernen kann.

Weitere Möglichkeiten zum Lernen sind Sprachlern-Apps, Tandemgespräche mit Muttersprachlern, YouTube-Videos, Podcasts und malaysische Filme oder Serien mit Untertiteln. Wer tiefer eintauchen möchte, kann auch an einer Sprachschule vor Ort oder bei einem Auslandsaufenthalt in Malaysia direkt mit Muttersprachlern üben.

Starte die 2 Tage Malaysisch Challenge!Starte die 2-Tage Malaysisch Demoversion und sei überrascht, wie viel die in dieser kurzen Zeit lernen wirst.

*