Erfahre mehr über die Wurzeln und die Geschichte der Sprache Kroatisch. | Alles über Herkunft, Entwicklung und Verbreitung. ✓
Die kroatische Sprache ist die Amtssprache Kroatiens und ein wichtiger Bestandteil der nationalen Identität. Sie gehört zur südslawischen Sprachfamilie und wird von über 5 Millionen Menschen gesprochen. Obwohl sie viele Gemeinsamkeiten mit dem Serbischen, Bosnischen und Montenegrinischen hat, weist Kroatisch eigene sprachliche Besonderheiten auf. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Geschichte, Struktur und Verbreitung der kroatischen Sprache.
Was ist an der Sprache Kroatisch besonders?
An der Sprache Kroatisch sind besonders folgende Aspekte bemerkenswert:
- Drei Dialektgruppen: Kroatisch basiert auf dem štokavischen Dialekt, aber es gibt auch die kajkavischen und čakavischen Dialekte. Diese unterscheiden sich stark in Wortschatz und Aussprache.
- Lateinisches Alphabet: Im Gegensatz zum Serbischen, das auch kyrillisch geschrieben wird, verwendet Kroatisch ausschließlich das lateinische Alphabet – allerdings mit zusätzlichen Buchstaben wie č, ć, đ, š und ž.
- Flexionsreiche Grammatik: Kroatisch ist eine stark flektierende Sprache mit sieben Fällen, drei grammatischen Geschlechtern und einer komplexen Verbkonjugation – ähnlich wie Latein oder Russisch.
- Reiche Sprachpflege: Die kroatische Sprachpolitik legt großen Wert auf sprachliche Eigenständigkeit, weshalb Lehnwörter oft durch „reine“ kroatische Begriffe ersetzt werden. Zum Beispiel wird statt „telefon“ manchmal „zvukobroj“ vorgeschlagen.
- Plurizentrische Sprache: Kroatisch ist Teil des südslawischen Kontinuums mit Serbisch, Bosnisch und Montenegrinisch. Die Sprachen sind gegenseitig verständlich, aber politisch und kulturell klar voneinander abgegrenzt.
Beispielsätze auf Kroatisch
Deutsch | Kroatisch | Lautschrift (IPA) |
---|---|---|
Guten Tag | Dobar dan | [ˈdɔbar dan] |
Wie geht es dir? | Kako si? | [ˈkako si] |
Ich heiße Anna | Zovem se Anna | [ˈzɔʋem sɛ ˈana] |
Ich spreche ein bisschen Kroatisch | Govorim malo hrvatski | [ɡɔʋɔˈrim ˈmalo xrʋâtski] |
Noch mehr Sätze auf unsere Seite über Kroatische Floskeln.
Willst du zwei Tage lang kostenlos Kroatisch lernen?
Probiere den Kurs aus und überzeuge dich selbst von den Lernmethoden dieses Kroatisch-Onlinekurses. Du lernst viel schneller, als du es für möglich halten wirst.
Entdecke, wie Kroatischlernen Spaß macht und dir leicht fallen wird – der Kurs motiviert dich wirklich jeden Tag zu lernen.
Du wirst überrascht sein, wie viel du in diesen beiden Tagen lernen wirst!
*
Sprachhistorische Aspekte – Wie ist Kroatisch entstanden?
Die kroatische Sprache gehört zur südslawischen Untergruppe der indoeuropäischen Sprachfamilie und hat sich im Zuge der slawischen Völkerwanderung im 6. und 7. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Kroatien entwickelt. Ihre Wurzeln reichen bis ins Altkirchenslawische, das ursprünglich als liturgische Sprache der Slawen diente.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich verschiedene regionale Dialekte – vor allem štokavisch, kajkavisch und čakavisch –, wobei der štokavische Dialekt die Grundlage der modernen kroatischen Standardsprache wurde. Während der Zeit der Habsburger Monarchie und später im Königreich Jugoslawien war die kroatische Sprache teils politisch unterdrückt, doch sie behauptete ihre Eigenständigkeit und wurde 1991 mit der Unabhängigkeit Kroatiens offiziell zur alleinigen Amtssprache erklärt.
Verbreitung – Wo wird die Kroatisch heutzutage gesprochen?
Kroatisch wird heute vor allem in Kroatien als Amtssprache gesprochen, wo es von rund 4 Millionen Menschen als Muttersprache verwendet wird. Darüber hinaus ist es auch eine anerkannte Minderheitensprache in Ländern wie Bosnien und Herzegowina, Serbien (Vojvodina), Montenegro und Österreich. Durch Auswanderung wird Kroatisch zudem von Gemeinschaften in Ländern wie Deutschland, Schweiz, Australien, Kanada und den USA gesprochen. Insgesamt zählt man weltweit etwa 5,5 bis 6 Millionen Sprecher der kroatischen Sprache.
Gibt es Dialekte in dieser Sprache?
Ja, die kroatische Sprache besitzt drei Hauptdialektgruppen, die sich durch das Wort für „was?“ unterscheiden:
- Štokavisch („što?“) – Grundlage der Standardsprache, weit verbreitet in Mittel- und Süd-Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie Teilen Serbiens.
- Kajkavisch („kaj?“) – gesprochen im Nordwesten Kroatiens, vor allem rund um Zagreb.
- Čakavisch („ča?“) – verbreitet an der Adriaküste und auf den Inseln, besonders in Istrien und Dalmatien.
Diese Dialekte unterscheiden sich deutlich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz. Die Standardsprache basiert hauptsächlich auf der štokavischen Variante in ihrer ijekavischen Ausspracheform.
Erfahre alle Tricks, mit denen du jede Sprache schnell und effizient lernen kannst – viel schneller als du es dir jemals hättest erträumen können.
*
Schriftform
Die kroatische Sprache verwendet das lateinische Alphabet, bestehend aus 30 Buchstaben. Es umfasst alle Buchstaben des klassischen lateinischen Alphabets mit zusätzlichen Zeichen wie č, ć, đ, š, ž, dž, lj, nj. Jeder Buchstabe entspricht dabei in der Regel genau einem Laut, was die Aussprache sehr regelmäßig macht. Im Gegensatz zum Serbischen, das auch in kyrillischer Schrift geschrieben werden kann, wird Kroatisch ausschließlich in lateinischer Schrift verwendet.
Wie viele Menschen auf der Welt sprechen Kroatisch?
Die kroatische Sprache wird weltweit von etwa 5,5 bis 7 Millionen Menschen gesprochen. In Kroatien selbst sprechen rund 3,5 bis 4 Millionen Menschen Kroatisch als Muttersprache.
Darüber hinaus ist Kroatisch auch in anderen Ländern verbreitet:
- Bosnien und Herzegowina: Kroatisch ist eine der drei Amtssprachen und wird von etwa 500.000 Menschen gesprochen.
Talkpal - Serbien (Vojvodina): Hier leben etwa 70.000 Kroaten, die Kroatisch als Muttersprache sprechen.
- Deutschland: Es gibt eine bedeutende kroatische Gemeinschaft von etwa 400.000 Menschen.
- USA: In den Vereinigten Staaten leben schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen kroatischer Herkunft, von denen viele Kroatisch sprechen.
- Australien: Hier gibt es etwa 250.000 Menschen kroatischer Herkunft.
- Kanada: Auch in Kanada existiert eine beträchtliche kroatische Gemeinschaft, insbesondere in Städten wie Toronto und Vancouver.
Insgesamt wird Kroatisch nicht nur in Kroatien, sondern auch in verschiedenen Ländern Europas, Nordamerikas und Australiens gesprochen, sowohl von Muttersprachlern als auch innerhalb der kroatischen Diaspora.
Wie lernt man Kroatisch am besten?
Wer Kroatisch lernen möchte, sollte je nach Vorkenntnissen einen passenden Einstieg wählen. Für Anfänger bietet sich ein strukturierter Kroatisch Anfängerkurs an, der die Grundlagen von Wortschatz, Grammatik und Aussprache vermittelt. Wer bereits erste Kenntnisse hat, kann mit einem Kroatisch für Fortgeschrittene-Kurs gezielt aufbauen und komplexere Satzstrukturen sowie idiomatische Wendungen lernen. Besonders flexibel ist ein Kroatisch Onlinekurs, der orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglicht – ideal für Berufstätige oder Vielreisende.
Weitere Möglichkeiten zum Kroatischlernen sind:
- Sprachlern-Apps mit interaktiven Übungen
- Tandemgespräche mit Muttersprachlern
- Sprachschulen oder VHS-Kurse
- Hörbücher und Podcasts in kroatischer Sprache
- Filme, Serien und Musik auf Kroatisch mit Untertiteln
- Reisen nach Kroatien für Sprachpraxis im Alltag
Starte die 2 Tage Kroatisch Challenge!
Starte die 2-Tage Kroatisch Demoversion und sei überrascht, wie viel die in dieser kurzen Zeit lernen wirst.
*