Erfahre mehr über die Wurzeln und die Geschichte der Sprache Mongolisch. | Alles über Herkunft, Entwicklung und Verbreitung. ✓
Die mongolische Sprache ist tief mit der Geschichte und Kultur der Mongolei verwurzelt. Sie gehört zur mongolischen Sprachfamilie und wird von über fünf Millionen Menschen gesprochen, hauptsächlich in der Mongolei und Teilen Chinas. Besonders faszinierend ist das einzigartige mongolische Schriftsystem, das sich deutlich von lateinischen und kyrillischen Alphabeten unterscheidet. Wer Mongolisch lernt, taucht nicht nur in eine Sprache, sondern auch in die jahrhundertealte Tradition eines nomadischen Volkes ein.
Was ist an der Sprache Mongolisch besonders?
Die Sprache Mongolisch weist mehrere Besonderheiten auf, die sie einzigartig machen:
- Eigenständige Schrift:
Traditionell wird Mongolisch in einer vertikal geschriebenen Schrift geschrieben, die vom Uigurischen abgeleitet ist. In der Mongolei selbst wird seit der Sowjetzeit aber vor allem das kyrillische Alphabet verwendet. Beide Schriftsysteme existieren parallel und werden teilweise wieder gleichwertig unterrichtet. - Agglutinierende Sprache:
Mongolisch ist eine agglutinierende Sprache, das heißt, grammatische Informationen werden durch das Anhängen von Silben (Suffixen) an Wortstämme ausgedrückt – ähnlich wie im Türkischen oder Finnischen. Das ermöglicht komplexe Bedeutungen mit einem einzigen Wort. - Vokalharmonie:
Wie viele zentralasiatische Sprachen kennt auch Mongolisch die Vokalharmonie. Das bedeutet, dass Vokale innerhalb eines Wortes bestimmten klanglichen Regeln folgen und sich gegenseitig beeinflussen. - Reiche Lautvielfalt:
Die Sprache hat viele Konsonantenlaute, darunter auch Zischlaute und Kehllaute, die für Deutschsprachige ungewohnt sein können. - Sprachliche Vielfalt im mongolischen Raum:
Es gibt mehrere Dialekte, z. B. Khalkha-Mongolisch (Standard in der Mongolei), Burjatisch (in Russland) oder Oirat (im Westen). Auch innerhalb der Mongolei ist die regionale Sprachvarianz spürbar.
Diese Merkmale machen Mongolisch zu einer faszinierenden Sprache mit tiefen kulturellen Wurzeln und einer eigenen sprachlichen Logik.
Beispielsätze auf Mongolisch
Deutsch | Mongolisch (kyrillisch) | Lautschrift (lateinisch) | IPA |
---|---|---|---|
Hallo | Сайн байна уу? | Sain baina uu? | [sæːn ˈpæːnə ʊ] |
Wie geht es dir? | Чи сайн байна уу? | Chi sain baina uu? | [tʃiː sæːn ˈpæːnə ʊ] |
Ich heiße Anna. | Миний нэр Анна. | Minii ner Anna. | [miˈniː ˈnɛr ˈan.na] |
Ich komme aus Deutschland. | Би Герман улсаас ирсэн. | Bi German ulsaas irsen. | [piː gɛrˈman ʊlˈsaːs irˈsɛŋ] |
Noch mehr Sätze auf unsere Seite über mongolische Floskeln.
Willst du zwei Tage lang kostenlos Mongolisch lernen?
Probiere den Kurs aus und überzeuge dich selbst von den Lernmethoden dieses Mongolisch-Onlinekurses. Du lernst viel schneller, als du es für möglich halten wirst.
Entdecke, wie Mongolischlernen Spaß macht und dir leicht fallen wird – der Kurs motiviert dich wirklich jeden Tag zu lernen.
Du wirst überrascht sein, wie viel du in diesen beiden Tagen lernen wirst!
*
Herkunft und sprachhistorische Entwicklung der mongolischen Sprache
Die mongolische Sprache gehört zur mongolischen Sprachfamilie, die wiederum Teil der umstrittenen altaischen Sprachgruppe ist. Historisch ist sie eng mit anderen zentralasiatischen Sprachen wie dem Burjatischen oder Oiratischen verwandt. Ihre Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, zur Zeit des Mongolischen Reichs unter Dschingis Khan.
Die ältesten überlieferten Texte stammen aus dem 13. Jahrhundert und sind in der sogenannten Altmongolischen Sprache verfasst. Diese wurde in der vertikalen klassisch-mongolischen Schrift geschrieben, die vom uigurischen Alphabet abgeleitet ist. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich daraus das Mittelmongolische, das zur Grundlage vieler heutiger Dialekte wurde.
Im 20. Jahrhundert, während der sowjetischen Einflusszeit in der Mongolei, wurde das kyrillische Alphabet eingeführt und ist bis heute in der Mongolei offiziell in Gebrauch. In der Inneren Mongolei (China) wird hingegen weiterhin die traditionelle Schrift verwendet. Damit ist Mongolisch eine Sprache mit einer reichen und komplexen Schrift- und Sprachgeschichte, die mehrere Schriftreformen und politische Umbrüche überstanden hat.
Heute spiegelt die mongolische Sprache die wechselvolle Geschichte des Landes wider – zwischen Nomadentradition, buddhistischer Kultur und sowjetischem Einfluss – und bleibt dennoch ein zentrales Element der nationalen Identität der Mongolei.
Verbreitung der mongolischen Sprache
Die mongolische Sprache wird von etwa 5 bis 6 Millionen Menschen gesprochen und ist die Amtssprache der Mongolei. Dort wird vor allem das Khalkha-Mongolisch verwendet, das auch die Grundlage für das Standardmongolisch bildet.
Außerhalb der Mongolei ist Mongolisch vor allem in der Inneren Mongolei, einer autonomen Region in China, verbreitet. Hier sprechen mehrere Millionen ethnische Mongolen unterschiedliche mongolische Dialekte, darunter auch das Chakhar und Ordos-Mongolisch. In dieser Region wird vorwiegend die traditionelle mongolische Schrift verwendet.
Weitere Sprechergruppen finden sich in angrenzenden Regionen wie in Russland (vor allem Burjatien und Kalmykien), wo Varianten wie das Burjatische und das Kalmykische gesprochen werden. Diese gelten als eigene Sprachen innerhalb der mongolischen Sprachfamilie, sind dem Mongolischen aber eng verwandt.
Durch Migration leben heute auch kleinere mongolischsprachige Gemeinschaften in Ländern wie Südkorea</strong, Deutschland, USA und Japan. Dort pflegen sie ihre Sprache meist im familiären und kulturellen Kontext.
Dialekte der mongolischen Sprache
Die mongolische Sprache ist in mehrere Dialektgruppen unterteilt, wobei das Khalkha-Mongolisch die am weitesten verbreitete und zugleich offizielle Standardsprache in der Mongolei ist. Es wird von etwa 90 % der Bevölkerung der Mongolei gesprochen und dient als Grundlage für den Schulunterricht, die Medien und die Verwaltung.
Neben dem Khalkha gibt es weitere bedeutende Dialekte:
- Chakhar-Dialekt – gesprochen in der Inneren Mongolei (China), stark beeinflusst durch die traditionelle Schriftsprache.
- Ordos-Dialekt – ebenfalls in der Inneren Mongolei verbreitet, weist viele archaische Elemente auf.
- Oirat (auch Westmongolisch) – gesprochen im Westen der Mongolei sowie in Teilen von Russland und China; unterscheidet sich deutlich im Wortschatz und in der Grammatik.
- Burjatisch – in Russland (v. a. in Burjatien) gesprochen, gilt oft als eigenständige Sprache, gehört aber zur mongolischen Sprachfamilie.
- Kalmykisch – gesprochen von der Kalmyken-Minderheit in Südwestrussland, ebenfalls mit engen sprachlichen Wurzeln im Mongolischen.
Die Dialekte unterscheiden sich in Aussprache, Wortschatz und grammatischen Strukturen. Manche sind untereinander nur schwer verständlich, weshalb sie linguistisch teils als eigenständige Sprachen betrachtet werden.
Willst du zwei Tage lang kostenlos Mongolisch lernen?
Probiere den Kurs aus und überzeuge dich selbst von den Lernmethoden dieses Mongolisch-Onlinekurses. Du lernst viel schneller, als du es für möglich halten wirst.
Entdecke, wie Mongolischlernen Spaß macht und dir leicht fallen wird – der Kurs motiviert dich wirklich jeden Tag zu lernen.
Du wirst überrascht sein, wie viel du in diesen beiden Tagen lernen wirst!
*
Schriftform der mongolischen Sprache
Die mongolische Sprache zeichnet sich durch ihre vielfältige Schriftgeschichte aus. Im Laufe der Jahrhunderte wurden mehrere Schriftsysteme verwendet, die zum Teil bis heute parallel existieren.
Klassische mongolische Schrift
Die klassische mongolische Schrift wurde im 13. Jahrhundert eingeführt und aus der uigurischen Schrift abgeleitet. Sie wird senkrecht von oben nach unten und von links nach rechts geschrieben – eine weltweit einzigartige Schreibrichtung. Diese Schrift ist bis heute in der Inneren Mongolei (China) in Gebrauch und erlebt auch in der Mongolei eine kulturelle Wiederbelebung.
Kyrillische Schrift
In der Mongolei selbst wird seit den 1940er Jahren überwiegend die kyrillische Schrift verwendet. Diese wurde während des sowjetischen Einflusses eingeführt und enthält zusätzlich zwei Buchstaben, die speziell für mongolische Laute geschaffen wurden: Ө ө und Ү ү. Das kyrillische Alphabet ist in der Mongolei die Standard-Schrift für Schule, Verwaltung und Medien.
Weitere historische Schriftsysteme
Im Lauf der Geschichte wurden auch andere Schriftsysteme verwendet, etwa die Phagspa-Schrift unter der Yuan-Dynastie im 13./14. Jahrhundert oder später das Mongolische Lateinalphabet, das in den 1930er Jahren kurzzeitig eingeführt, aber nie flächendeckend durchgesetzt wurde.
Heute spielt die Schriftform in der Mongolei auch eine kulturelle Rolle: Während das kyrillische System alltagspraktisch dominiert, steht die traditionelle Schrift für Identität, Geschichte und nationale Wiederbesinnung.
Wie viele Menschen sprechen Mongolisch?
Weltweit sprechen etwa 5 bis 6 Millionen Menschen Mongolisch als Muttersprache. Die größte Sprechergruppe lebt in der Mongolei, wo Mongolisch auch die Amtssprache ist. Etwa 3 Millionen Menschen dort sprechen das Khalkha-Mongolisch, das auch als Standardsprache dient.
Weitere große Sprechergruppen finden sich in der Inneren Mongolei (China), wo mehrere Millionen ethnische Mongolen verschiedene mongolische Dialekte sprechen. Kleinere Gruppen leben in Russland (z. B. Burjatien, Kalmykien), sowie in der mongolischen Diaspora in Ländern wie Südkorea, Deutschland, Japan oder den USA.
Zählt man alle mongolischen Sprachen und Dialekte zusammen, liegt die Zahl der Sprecher bei über 10 Millionen Menschen weltweit.
Wie lernt man Mongolisch am besten?
Mongolisch zu lernen kann eine spannende Herausforderung sein – und mit den richtigen Methoden gelingt der Einstieg deutlich leichter. Für den Anfang empfiehlt sich ein strukturierter Mongolisch Anfängerkurs, der wichtige Grundlagen wie Aussprache, Vokabular und einfache Grammatik vermittelt.
Wer bereits erste Vorkenntnisse hat, kann mit einem Mongolisch für Fortgeschrittene-Kurs gezielt sein Sprachverständnis erweitern und komplexere Satzstrukturen sowie idiomatische Wendungen lernen. Auch das Hörverständnis und die korrekte Betonung lassen sich so gezielt trainieren.
Besonders flexibel ist ein Mongolisch Onlinekurs, den du bequem von zu Hause oder unterwegs absolvieren kannst. Viele Online-Plattformen bieten interaktive Übungen, Audiobeispiele und sogar virtuelle Tutoren an.
Weitere sinnvolle Möglichkeiten zum Mongolischlernen sind:
- Sprachlern-Apps wie Duolingo oder LingQ (falls Mongolisch verfügbar ist)
- Sprachtandems mit Muttersprachlern über Plattformen wie Tandem oder italki
- Mongolischsprachige Filme, Serien und YouTube-Kanäle
- Lehrbücher mit Audio-CD oder begleitender App
- Ein Sprachaufenthalt in der Mongolei oder ein Sprachkurs an einer Universität
Welcher Weg der beste ist, hängt von deinen Zielen, deinem Sprachniveau und deinem Lerntyp ab – oft ist eine Kombination aus mehreren Methoden besonders effektiv.
Starte die 2 Tage Mongolisch Challenge!
Starte die 2-Tage Mongolisch Demoversion und sei überrascht, wie viel du in dieser kurzen Zeit lernen wirst.
*