Man muss Modalverben verwenden, um viele Sätze zu bilden. Eigentlich sollte man sie also nicht vermeiden. | Diese Regeln helfen dir. ✓
Wir können sagen, dass es einfach unmöglich ist, ohne die Modalverben auszukommen. Man muss sie verwenden, um viele Sätze zu schaffen. Du sollst es überhaupt nicht in Betracht ziehen, Modalverben zu vermeiden. Aber warum wolltest du das?
Im Absatz oben haben wir jede Menge Modalverben verwendet. Hast du das gemerkt?
Was sind Modalverben?
Also die Modalverben sind dürfen, können, mögen, müssen, wollen, und sollen.
Manche Modalverben haben eine besondere Bedeutung in bestimmten Fällen, und diese haben oft gewisse Fehler als Folge. Zum Beispiel bedeutet ‚er kann das Lied‘, dass er das Lied singen kann oder er kennt den Text des Liedes. Manche Leute warten in diesem Fall auf das Hauptverb, das nicht kommt. Sehr oft nutzen die Deutsche das Modalverb ‚mögen‘ in der Form ‚möchte‘. Sowohl ‘sollen’ als auch ‘wollen’ haben die Bedeutung von ‘es wird gesagt’ oder ‘es wird behauptet’. “Sie wollen reich sein” bedeutet nicht immer, dass sie Lust haben, reich zu sein. Es kann bedeuten, dass er nur sagt, er sei reich. Wir erfahren nicht, ob das stimmt oder nicht.
Mit ‚nicht‘ ersetzt man ‚müssen‘ durch ‚dürfen‘ im Sinne, dass etwas nicht erlaubt ist. “Sie müssen das nicht machen” bedeutet “Sie sind nicht verpflichtet, das zu machen.” Unter Deutschlernern wird dieser Fehler sehr häufig. Um auszudrücken, dass es nicht erlaubt ist, sagen wir “Sie dürfen das nicht machen.”
Modalverben in der Vergangenheit
Im Imperfekt sind Modalverben eigentlich einfacher zu merken, als im Präsens. Alle Modalverben bekommen -te am Ende. Die Modalverben, die ein Umlaut im Infinitiv haben, verlieren es.
Beispiel: dürfen/durfte, können/konnte, mögen/mochte und
müssen/musste. Sollen wird zu sollte; wollen wird zu wollte.
Subjektiv drücken ‚mögen‘, ‚können‘, und ‚müssen‘ Wahrscheinlichkeit aus. “Müssen” drückt den höchsten Wahrscheinlichkeitsgrad aus. Sollen drückt einen Bericht oder Gerücht aus, z.B. die Temperatur soll auf minus 40 Grad gefallen sein. Wollen wird verwendet, um etwas zu behaupten oder vorzutäuschen. ‚Er will sie nicht gesehen haben‘ bedeutet nicht immer und nicht nur, dass er keine Lust hat, sie zu sehen. Es kann bedeuten, dass er behauptet, er habe sie nicht gesehen.
Der Name dieser Verben geht darauf zurück, dass sie immer ein anderes Verb modifizieren. Jedes Modalverb hat 2 Formen: Singular und Plural. Das ist die wichtigste Regel. Das Verb wollen hat die Formen will (Singular) und wollen (Plural). Für ich, du, er/sie/es verwenden wir will (für ‚du‘ die übliche Endung -st: du willst). Für wir, ihr, sie/Sie verwenden wir wollen (für ‚ihr‘ die übliche -t: ihr wollt).
Dies bedeutet, dass Modalverben tatsächlich einfacher zu konjugieren und zu verwenden sind als andere deutsche Verben. Wenn du dir merkst, dass sie nur zwei grundlegende Formen der Gegenwart haben, wird dein Leben viel einfacher. Alle Modalverben funktionieren gleich.
Subjektive Bedeutung von Modalverben
Die subjektive Bedeutung der Modalverben gibt die Einstellung des Sprechers zum Inhalt seiner Aussage wieder. Durch die subjektive Bedeutung der Modalverben wird entweder die Wahrscheinlichkeit einer Tatsache bewertet (Hypothese), oder es wird über Sprache berichtet, d. H. von den Wörtern einer Person.
Modalverb | Beispiele | Wahrscheinlichkeitsgrad | Bedeutung |
müssen im Indikativ | Du musst um diese Zeit im Büro sein. | 95% | Ganz sicher |
müssen im Konjunktiv II | Du müsstest um diese Zeit im Büro sein. | 85% | Sehr sicher |
dürfen im Konjunktiv II | Er dürfte um diese Zeit im Büro sein. | 75% | wahrscheinlich |
können im Indikativ | Er kann um diese Zeit im Büro sein. | 50% | Möglich |
können im Konjunktiv II | Sie könnte um diese Zeit im Supermarkt sein. | 40% | Vielleicht |
Hinweis: nur können
Verwendet man ‚können‘ mit dem Wort ‚nur‘, dann hat ‚können‘ dieselbe Bedeutung wie ‚müssen‘.
Sind Modalverben im negativen Satz verwendet, ändert der Wahrscheinlichkeitsgrad sich. Im negativ drückt ‚können‘ etwas Unmögliches aus.
Beispiel | Wahrscheinlichkeitsgrad | Negativ * | |
Er muss im Büro sein. | 95% | 95% | Er kann nicht im Büro sein. |
Er müsste im Büro sein. | 85% | 85% | — |
Er dürfte im Büro sein. | 75% | 75% | Er dürfte nicht im Büro sein. |
Er kann im Büro sein. | 50% | 50% | — |
Er könnte im Büro sein. | 45% | 40% | — |
* Begrenzte Wahrscheinlichkeit.
Wenn sie mit subjektiver Bedeutung verwendet werden, beziehen Modalverben sich vor allem auf die Gegenwart.
Beispiele | Zeit |
Er muss im Büro sein. | Präsens |
Er soll im Büro sein. |
Bezieht sich jedoch die Hypothese oder die indirekte Rede auf die Vergangenheit, wird das Modalverb mit einem Infinitiv im Perfekt (Infinitiv II) kombiniert.
Beispiele | Gegenwart | Vergangenheit |
Er muss im Büro | sein | gewesen sein |
Er soll im Büro | sein | gewesen sein |
Wenn die Hypothese oder die indirekte Rede sich auf die Vergangenheit bezieht, verwenden wir das Modalverb im Präteritum entweder mit einem Infinitiv im Präsens (Gleichzeitigkeit) oder im Perfekt (Anteriorität). Unter keinen Umständen kann das Modalverb in Futur oder Plusquamperfekt sein.
Übung
Der Postbote … sehr bald mit dem Paket von deinem Vater kommen. (sehr wahrscheinlich)
Der Antragsteller … doch gar nicht gesehen haben, wie ihm das Geld gestohlen worden ist. Er lügt ganz sicher (sehr sicher)
Es … schon sehr viel schief gehen, damit er von Stelle gefeuert wird. (sicher)
Dieser Film … unmöglich aus den 20er Jahren sein. Alle Schauspieler haben Handys. (sehr sicher)
Für einen durchschnittlichen Schriftsteller … es nur schwer vorstellbar sein, so schnell so viele Bücher zu verkaufen. (eventuell möglich)
Zu guter Letzt, vermeide folgenden Fehler:
‚Ich kann das zu machen.‘
Aus vielen Sprachen ist die direkte Übersetzung nämlich falsch. Modalverben werden mit ‚zu‘ nie verwendet.
Ein Gastartikel von:
Dorothea Oppelland ist Schreibcoach und Redakteurin, die gerade für Studhilfe tätig ist. Dorothea hat BWL an der Universität Hamburg studiert. Jetzt schreibt sie für Lernportale und Businessressourcen. Auf Ghostwriting Erfahrungen können Sie sich einen Einblick in ihren Service verschaffen.